Eine Kanalballenpresse verdichtet Wertstoffe zu Ballen. Das zu pressende Material gelangt per Förderband oder Schütte in eine Kammer, wo es komprimiert wird. Im Gegensatz zu Ballenpressen, die das eingefüllte Material verdichten und die gebildeten quaderförmige Ballen anschließend in einen Wagen oder Container ablegen, besitzt eine Kanalballenpresse einen Kanal durch den das verdichtete Material geschoben wird. Dadurch entstehen zusammenhängende, dichte Ballen, unter anderem aus Papier.
Was ist eine Kanalballenpresse?
Die Kanalballenpresse gehört zur Familie der Ballenpressen. Von einigen zusätzlichen Extras und einem anderen Format abgesehen, tut sie genau das, was eine Presse tun soll: Sie verdichtet Wertstoffe, wie beispielsweise Papier, zu handlichen Ballen. Verantwortlich hierfür ist ein Pressstempel, der das Material zusammendrückt, bis dessen maximale Komprimierung erreicht ist. Anschließendes Abbinden sorgt dafür, dass die Ballen ihre Form behalten und leicht transportiert werden können.
Kanalballenpressen von manuell bis vollautomatisch
Abhängig vom individuellen Bedarf und der Menge des anfallenden Abfalls kann bei einer Presse zwischen verschiedenen Größen und Automatisierungsstufen gewählt werden. So gibt es Varianten von Kanalballenpressen in die Papier, Kartonagen, Kunststoffe und co. per Hand eingefüllt werden. Auch das Abbinden und die Entnahme des Materials erfolgt manuell. Eine teil- oder voll automatisierte Presse dagegen befüllt die Presskammer automatisch, bindet die Ballen zuverlässig ab und wirft sie aus.
Vorteile der Nutzung einer Kanalballenpresse
Der Vorteile der Nutzung einer Kanalballenpresse liegt auf der Hand: Das lose, sonst nur aufwendig zu lagernde und transportierbare Material wird verdichtet. Eine Komprimierung bis zu 90 Prozent ist möglich. Auf ein Minimum des eigentlichen Volumens zusammengepresst, nehmen Papier und andere Stoffe nur einen Bruchteil der Fläche ein, die sie vorher beansprucht haben. Das spart Lagerkapazität und macht den Transport rentabel, da Container und Lkw effektiv gepackt und somit voll ausgelastet werden. Auch die Entsorgung wird durch solch eine Presse vereinfacht, da es sich bei dem verdichteten Material um Wertstoffe handelt, die Entsorger bevorzugt ankaufen um das Material dem Recycling zuzuführen.