Fässer fallen häufig in produzierenden Betrieben an. Sie dienen als Behälter, die zuverlässig große Mengen an Flüssigkeiten, Granulaten oder Pulvern fassen. Sicher, stabil und gut zu transportieren kommen sie sowohl in der Lebensmittel- wie auch in der Chemieindustrie zum Einsatz. Verwendet werden vor allem zwei Sorten: Rollreifenfässer und Leichtmetallfässer.
Leere Fässer – sperrig, platzraubend und unnötig
Doch was passiert mit den entleerten Fässern? Nur selten lassen sie sich einfach ineinander stapeln und beanspruchen so viel Lagerfläche. Auch der Transport der leeren Fässer gestaltet sich schwierig, da Lkw und Container nicht optimal beladen werden können. Die Lösung heißt wirtschaftlich Verdichten! Deshalb hat Strautmann eine Presse entwickelt, die sperrige Fässer, zu kleinen, handlichen Einheiten verdichtet.
Die Antwort auf das Fassproblem
Die Fasspresse FP 200 komprimiert Ring-, Metall- und Rollreifenfässer um bis zu 95 Prozent ihres ursprünglichen Volumens. Um größte Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde die Maschine so konstruiert, dass sie ganz einfach bedient werden kann. Das macht sie sicher und sorgt dafür, dass eine Integration in bestehende Betriebsabläufe unkompliziert möglich ist. Einfach ist auch die Installation, die per Plug & Play funktioniert. Die geringe Stellfläche macht es möglich, Fässer auch auf kleinstem Raum zu komprimieren.
Ein Pressvorgang läuft folgendermaßen ab: Das Fass wird in die Presse gelegt. Danach wird ein Presschild aktiviert, das mit vier Dornen bestückt ist. Diese stechen beim Absenken das Fass an, wodurch Luft und Restflüssigkeiten entweichen können. So wird für eine maximale Verdichtung der Fässer gesorgt. Die beim Pressvorgang austretenden Restflüssigkeiten werden in einer unter der Presse befindlichen Wanne aufgefangen und können hinterher entsprechend entsorgt werden.
Sonderlösung für Fässer und mehr
Für alle, die nur hin und wieder eine Fasspresse benötigen, stattdessen aber an einer Ballenpresse interessiert sind, gibt es ebenfalls eine Lösung. Für solche Fälle hat Strautmann einen speziellen Bodeneinsatz entwickelt, der in eine Ballenpresse gelegt werden kann. Durch diesen ist eine Volumenreduktion der zu pressenden Fässer um bis zu 95 Prozent möglich.